(Zum Lesen der Geschichten bitte auf den Namen klicken)
März / April 2020
Die glücklichen Gewinner des Schreibwettbewerbs „Leben in der Quarantäne“. Jede*r Gewinner*in erhält einen Buchgutschein über € 40,-
Mein Abenteuer mit den Tieren – (Fabian Sauer)
Armer Hund und die Geschichte von Neutronen. – (Alicia M. Voigt)
Der Berg der Glück brachte – (Altin Polozhani)
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte – (Anneke Maurer)
Meine drei Sekunden – (Antonia Einsiedel)
Mein Leben in der Quarantäne – (Léonie Mathat)
Wie geht es der Welt oder wie Corona uns zu Faultieren macht – (Zoe Melina Brückner)
Die Lebensfreude des Sommers – (Cécilia Rode)
Mein Leben in der Quarantäne – (Constanze Willers)
Freundschaft in Coronazeiten – wenn einfach mal Treffen nicht ist – (Clara Wulff)
Das Zweite Ich – (Künstlername: CCConrad)
Lieber Zweimal Überlegen – (Franziska Jahn)
Langeweile – (Malina Gäth)
(Ohne Titel) – (Helen Bendfeldt)
Mission Haarschnitt – (Ole Stoldt)
Mein Leben in der Quarantäne – (Ilayda Sezer)
Der Riesenbekämpfer – (Hektor David)
Hilfe aus der Vergangenheit. – (Leonie Fuhr)
Mein Leben in der Quarantäne – (Leah Taubert)
Das kleine Monster, dass die Welt veränderte – (Lena Floeter)
Mausklicke – ein Poetry Slam zum Thema Social Distancing – (Leonie Junge)
Coronaostern – (Luis Urban)
Der Gast – (Madeleine van Ingen)
Mein Leben in Quarantäne – (Hatice Ferah)
Corona: Mein Leben in der Quarantäne – (Hanno Hartmann)
Mein Leben in der Quarantäne – (Janna Jäger)
Ein Riss – (Piet Jeske)
DIE LEKTÜRE – (Maya Krüger)
Tag 34 – (Susan Seddiq Zai)
Mein Leben unter Quarantäne – (Santino)
Der Zeitvertreib – (Sofia Seddiq Zai)
Corona-Frühling – (Lukas Möller)
In der Schneekugel – (Ilva Lindemann)
Mein Leben in der Quarantäne – (Roberta Wrede)
Mein Leben in der Quarantäne – (Safealdien Ayoub)
Mein Leben in der Quarantäne – (Cara von Arnstedt)
Der Traum – (Viktoria Krüger)
Alltag in Corona-Zeiten – (Maximilian Großheim)
Eine Geschichte – (Erik Schüßel)
Der Schatz des Falken – (Jakob Preuß)
Mein Leben in der Quarantäne – (Melisa Ulas)
Ein letzter Tag miteinander – (Jenny C.)
Mein Leben in Quarantäne – (Jonica Brennenstohl)
Mein Leben in der Quarantäne – (Melisa Sahin)
Das Corona Abenteuer – (Anika Ambos)
Mein Leben in Quarantäne! – (Marion Meyerhoff)
Hast du schonmal gesehen wie die Zeit rückwärts läuft? – (Alea Wobbe)
Die Siegertexte aus der Schreibwerkstadt an der Stadtteilschule Lurup im Januar 2020
Das Thema der Werkstatt: Zukunft
Prämierte Geschichten aus der Gruppe „Kreatives Schreiben“
Der spannendste Text – Chromenade – (Daniel Rimer)
Die lustigste Erzählung – Das Tagebuch – (Nele Kirchhoff)
Das interessantestes Ende – Es Zerbricht – (Jonas Wirth)
Die größte Überraschung – Resurrection – (Aric de Santana)
Prämierte Geschichten aus der Gruppe „Journalistisches Schreiben“
Der vielversprechendste Anfang – So wurde eine Pastorentochter zur Kämpferin um Menschenrechte – (Ramona Seckerdieck)
Das herausragende Porträt – Junge Leute sollten das machen, was sie wollen – (Felix Jensen)
Der am besten strukturierte Text – Ich möchte in irgendeiner Form helfen – (Chantal Fuhrmann)
Die beste Sprachwahl – Die Bücher der Zukunft – (Ilir Ameti)
Gewinner des Stipendiums der Blankenburg’schen Hamburgstiftung
Tote Fische können nicht schwimmen – (Kilian Wolter)
Die Siegertexte aus der Schreibwerkstatt an der Stadtteilschule St. Georg im Juni 2019.
Das Thema der Werkstatt: MUT.
Der vielversprechendste Beginn – Mit auf den Weg – (Waise Attal)
Die strukturierte Geschichte – Liebe ist Liebe – (Lukas Köpp)
Die beste Sprachwahl – Herzensdieb – (Eliza Schulte-Westhof)
Das herausragende Porträt – Ich weiß nicht, ob man es Mut nennen kann, aber selbstbewusst war ich schon – (Isabella Sequeiros Murillo)
Der spannendste Text – Wer bin ich eigentlich? – (Hallim Tebtoub)
Die lustigste Geschichte – Unmögliche Liebe – (Ceyda Nur Karadağ)
Die größte Überraschung – Der Puppenmacher – (Elias Etou)
Das interessanteste Ende – Wir sterben. Unsere Hoffnung nicht – (Mohamed Aalamo)
Die Siegertexte aus der Schreibwerkstatt an der Stadtteilschule Lurup im Februar 2019.
Das Thema der Werkstatt: MUT.
Prämierte Geschichten aus der Gruppe “ Kreatives Schreiben“
Chloes Leuchtturm – (Carlotta Pansch)
Vier Monate – (Qendresa Berisha)
Prämierte Porträts aus der Gruppe “ Journalistisches Schreiben“
Herr F. – Mut ist nicht definierbar – (Chantal Fuhrmann)
Mut-das Gegenteil von Freiheit. – (Charlotte Junge)
Interview Stefan J.: – (Max Heldewig)
Sandra G.: In dem Moment hatte ich keine Angst, doch dann… – (Frederik Appelhoff)
Sandra G.: Ich sag das! – (Katherina Chaidaki)
A. K.: Mut ist die Überwindung der Bequemlichkeit! – (Svenja Fuchs)
D. R.: Aus der Komfortzone rauskommen – (Malin Brunk)
Die besten Texte der Newborn Poets aus dem Workshop im Kunstverein zur Ausstellung „Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception“ Januar 2019
Sie können sich alle Texte auf der Website der Goethe-Schule-Harburg, jeweils von den Autoren vorgetragen, anhören. Die Nummer hinter den prämierten Namen bietet eine leichtere Orientierung. Hier
Poesiepreis – Add elegance to your poverty – (Sahar Rahman Ahmed – Nr. 18)
Musikpreis – Pride – (Stanley Adjallah – Nr. 10)
Bestes Ende – Die Unterführung – (Helena Ulrich – Nr. 8)
Bester erster Satz – Eine nette Geste – (Andreas Ernst – Nr. 24)
Beste Wortwahl – Von Ketten befreit – (Ria Peter – Nr. 19)
Emotionalster Text – Phantome der Wahrnehmung – (Sameer Noorullah Rashidy – keine Tonaufnahme verfügbar)
Die von der Jury gewählten Siegertexte aus den Workshops:
Kreatives Schreiben in der Stadtteilschule Mitte vom 10.1. 2018 bis zum 17.1. 2018
„Und plötzlich ist alles ganz anders“.
Post Mortem – (Lando Levent)
Und plötzlich war alles anders – (Josh Trac)
Am anderen Ende der Welt – (Lea Sophie Dörnbrack)
Das Beste am Tod – (Luna Drefs)
Die Mutter – (Arezoo Nessari)
Schreibworkshop im Brakula in den Herbstferien 2017
Draußen und Drinnen – (Liv Andersson)
Der Wettbewerb – (Cecilia Grüninger)
Die Brille – (Rafi Nazari)
Vergebung – (Sophia Usadel)
Schreibwerkstatt an der Stadtteilschule Lurup – Thema: „Du hast die Wahl“
Sieger der kreativen Gruppe:
Das graue Ungeheuer – (Maike Freudentheil) – Gewinnerin des Stipendiums der „Blankenburg´schen Hamburgstiftung
Tochter des Lichts – (Nurcan Bal)
Muss es anders werden, wenn es besser werden soll? – (Ricarda Häschke)
Sieger der Recherchegruppe:
Artikel zu Angela Merkel – (Izabela Dynowska)
Artikel zu Cem Özdemir – (Karim Taoufiqui)
Artikel zu Katja Suding – (Viktoria Schmidt)
Fantastische Storys – inspiriert von zeitgenössischer Kunst
Spiegel in Scherben – (Soleicha Majeed)
“Vercastet und verkauft“ Drehbuchwerkstatt für einen Kurzfilm
Der Besuch der alten Dame – (Isabella Ginocchio)
“Wortflut-Sturmflut”
Unzertrennlich – (Jessica Severiano)
„Fantasyschreiben“
Der schwarze Fluss – (Chiara Kämpfe)
2. Platz: Magen gut, alles gut – (Monique Schulze)
„Retter in (un)bekannten Welten“
Plan B – (Céline Nöldemann)
Die Stimme des Waldes – (Hjalte Meyn)
Der letzte Hüter – (Merlin Holler)
Es begann wie eine ganz normale Busfahrt… – (Sofia Seddiq-Zai)
„Read Social im Insituto Cervantes“
UAT – (Ulises Gräfner)
Der Weg in die Freiheit – (Maria Lourdes Kirchmann)
“Helden, die noch niemand kennt”
Weiß – (Patrizia De Facci)
“Glück”
Vom Glück überfallen – (Katharina von Plessen)
Das Blaue Glück – (Susan Seddiq-Zai)
„Und Plötzlich ist alles anders…“
Thanatos – (Tom Danzmann)
„Unsere Zukunft – so sehen wir das!“
Zero – (Céline Nöldemann)
2068 – (Dean Wilkens)
Die zweite Welt – (Karen Thomberg)